
Eine zentrale Forderung des Klimavolksbegehrens war eine stärkere gesellschaftliche Einbindung in Fragen des Klimaschutzes. Der Nationalrat ersuchte daher die Bundesregierung einen Bürger:innenrat einzusetzen, der Empfehlungen zu Klimaschutz und -politik erarbeiten sollte. Diese rund 100 zufällig ausgewählten Bürger:innen erarbeiteten gemeinsam 93 Empfehlungen, die schließlich im Sommer 2022 an den Nationalrat und die Bundesregierung übergeben wurden. In diesem Vortrag wird über die 6-monatige Arbeit des Klimarats reflektiert: Sind Bürger:innen in der Lage, eine solche komplexe Aufgabe wie Klimaschutz zu meistern? Was waren Herausforderungen, was waren Erfolgsfaktoren? Wie sind die Ergebnisse zu beurteilen? Welche gesellschafts- und demokratiepolitischen Schlussfolgerungen lassen sich ziehen? – Ein Vortrag der Montagsakademie Graz – live übertragen nach Göllersdorf mit anschließender Diskussion.
Die Veranstaltung findet als Kooperation der KLAR! Göllersbach, der kfb Göllersdorf und der GÖFF statt.