
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
April 2023
Fake News: Gefahr für die Demokratie?
Als wissbegierige Bildungsregion haben wir uns erneut dem allgegenwärtigen Smartphone angenommen. Nur widmen wir uns diesmal nicht ausschließlich seinen vielseitigen Funktionen, sondern auch unserem Nutzungsverhalten bzw. dem Nutzungsverhalten unserer Kinder. An diesem und den kommenden Abenden widmen wir uns verschiedenen Herausforderungen, die die ständige Smartphone-Präsenz mit sich bringen. Dieses Mal gehts um Fake News, Bubble-Kommunikation und wie man seine Medienkompetenz aktiv stärken kann. Mit Marieteres van Veen von saferinternet.at Der Eintritt ist frei, wir bitten allerdings um Anmeldung unter www.wissbegierig.at/saferinternet/…
Erfahren Sie mehr »Mai 2023
Wieviel Handy braucht mein Kind?
Als wissbegierige Bildungsregion haben wir uns erneut dem allgegenwärtigen Smartphone angenommen. Nur widmen wir uns diesmal nicht ausschließlich seinen vielseitigen Funktionen, sondern auch unserem Nutzungsverhalten bzw. dem Nutzungsverhalten unserer Kinder. Dieses Mal gehts um die pädagogischen Aspekte der Handynutzung. Mit Marieteres van Veen von saferinternet.at Der Eintritt ist frei, wir bitten allerdings um Anmeldung unter www.wissbegierig.at/saferinternet/
Erfahren Sie mehr »Cybermobbing & Zivilcourage im Netz
Als wissbegierige Bildungsregion haben wir uns erneut dem allgegenwärtigen Smartphone angenommen. Nur widmen wir uns diesmal nicht ausschließlich seinen vielseitigen Funktionen, sondern auch unserem Nutzungsverhalten bzw. dem Nutzungsverhalten unserer Kinder. Dieses Mal widmen wir uns einem Thema, das in den vergangen Jahren große Woge geschlagen hat: Was ist Cabermobbing? Wie kann ich mich wehren? Wie kann ich Mobbern entgegentreten und mit für jemanden einsetzen? Mit Marieteres van Veen von saferinternet.at Der Eintritt ist frei, wir bitten allerdings um Anmeldung unter…
Erfahren Sie mehr »Kleingärten als Oasen der Biodiversität und Nachhaltigkeit
Immer mehr abwechslungsreiche Landschaftselemente wie Hecken, Wiesen oder Schwemmland verschwinden in unserer Region. Zusätzlich führen steigende Temperaturen im Klimawandel und die dazugehörige Trockenheit dazu, dass Pflanzen und Tiere mit weniger Wasser zurechtkommen müssen. Dies hat erheblichen Einfluss auf die biologische Vielfalt (Biodiversität). Der Klimawandel zählt damit zu den wesentlichen Gefährdungen der Biodiversität. Welchen Artenreichtum hier unsere Gärten bieten können, wenn sie genug abwechslungsreiche Strukturen und Pflanzen aufweisen, wollen wir bei dieser Veranstaltung aufzeigen. Montag, 22. Mai 2023, Einlass ab 18…
Erfahren Sie mehr »