Dionysos, Epikur und die antike Geselligkeit

Weinkultur verstehen und empfinden

Beschreibung: Symposion: Impulsvortrag, Gespräch, Diskussion und Weinkost
Über den Gott des Weines, der den Menschen die Sorgen nimmt und ihre Fesseln sprengt, aber auch Besitz ergreifen, seine Opfer straucheln lassen und in den Wahnsinn zerren kann. Wie die Menschen sich Ihm nähern, umdeuten, fliehen.
Weiters sprechen wir über die Freundschaft und Lust in Epikurs Philosophie und üben uns im „Symposion“, dem griechischen Festgelage. Das rechte Verständnis von Genuss und Lebenslust im Sinne von Maß und Ausgewogenheit. Querverbindungen zur christlichen Philosophie und Weltverständnis.

Bei diesem “Symposion” sollte auch Wein ausgeschenkt werden. Das kann sein, muss aber nicht sein. Kostweine (max. 4 Weine) werden vom Referenten mitgebracht. Ein Unkostenbeitrag für Weinkost von €12 / Person würde zusätzlich anfallen. Sie können aber auch vom Veranstalter zur Verfügung gestellt werden.

Ich benötige: Gläser und Wasserkaraffen

Name: Erich Pello
E-Mail: e.pello@me.com
Telefonnummer: 69919532450

Über mich: Erich Pello, geboren im August 1960 in Wels.
1984 Gründung des Kulturgasthauses ALTE WELT am Linzer Hauptplatz.
2002 Restaurierung eines Winzerhauses im Weinviertel um dort zu wohnen.
Autor zahlreicher Bildbände & eines Wanderführers über die Kulturlandschaften Österreichs & einer Kulturgeschichte der Stadt Sarajevo.
Erfinder der transnationalen Kulturvermittlungsaktion „Dionysos kehrt heim“, Vorträge, Ausstellungen und Symposien in Österreich, der Schweiz und den USA.
Meine Begeisterung gilt dem umfassenden Erkunden unterschiedlicher Kulturlandschaften, deren unverwechselbare Merkmale ich in ihrer Schönheit als Autor, Fotograf und Vortragender gerne fachkundig und mitreißend vermittle. https://erichpello.wordpress.com

Heimat ist dort, wo du sie findest!

Heimat als Geborgenheit, Identität und Lebenselixier für den Menschen

Beschreibung: Spurensuche zu den Begriffen von Heimat, Stadt- & Kulturlandschaft als Gestaltung und Bewahrung dieser für Menschen so elementaren Lebensgrundlagen.
Dieser Lichtbildervortrag dient der interdisziplinären Frage und Annäherung. Ich zeige Fotos verschiedener Stadt- & Kulturlandschaften und lade ein, sie auf unterschiedliche Arten zu sehen – mit dem romantischen Blick, dem politischen, geografischen, kulturgeschichtlichen.
Denn der Kultur- und Heimatbegriff – als Objekt kunstverachtender und menschenfeindlicher “mir san mir” Kampfrhetorik – wird zunehmend veruntreut und missbraucht, für politische Zwecke instrumentalisiert.
Wir stellen dieser Strategie eine glaubwürdige Veranstaltung gegenüber.

Ich benötige: Beamer

Name: Erich Pello
E-Mail: e.pello@me.com
Telefonnummer: 69919532450

Über mich: Erich Pello, geboren im August 1960 in Wels.
1984 Gründung des Kulturgasthauses ALTE WELT am Linzer Hauptplatz.
2002 Restaurierung eines Winzerhauses im Weinviertel um dort zu wohnen.
Autor zahlreicher Bildbände & eines Wanderführers über die Kulturlandschaften Österreichs & einer Kulturgeschichte der Stadt Sarajevo.
Erfinder der transnationalen Kulturvermittlungsaktion „Dionysos kehrt heim“, Vorträge, Ausstellungen und Symposien in Österreich, der Schweiz und den USA.
Meine Begeisterung gilt dem umfassenden Erkunden unterschiedlicher Kulturlandschaften, deren unverwechselbare Merkmale ich in ihrer Schönheit als Autor, Fotograf und Vortragender gerne fachkundig und mitreißend vermittle.

Regional- und Heimatforschung

Ausbildung in der digitalen Grundlagenforschung

Beschreibung: In einem Praktikum (Kurzseminare, Familien-, Haus-, Hofforschung-, Quelleninterpretation, Kurrentlesen, Forschungsergebnisse veröffentlichen) werden die modernen, digitalen Forschungsmöglichkeiten gezeigt und geübt mit Bezug auf die lokale-regionale Geschichte. Voraussetzung ein PC, Laptop, Tablet, evtl. eine Digikamera, Grundkenntnisse der EDV. Vorgabe eine Einführung und Arbeitsgrundlage (Handout).

Ich benötige
: Beamer, weiße Wand

Name: Dr. Gerhard Floßmann
E-Mail: gerhard.floszmann@aon.at
Telefonnummer: 06645300127

Über mich
: Historiker und Heimatforscher

Endlich Wachstum?!

Eine Enführung in Wachstumskritik und Postwachstumsgesellschaft

Beschreibung: Unendliches Wirtschaftswachstum auf einem begrenzten Planeten? Wie soll das gehen? Aber was wächst eigentlich, wenn die Wirtschaft wächst? Wo stößt das Wirtschaftswachstum an Grenzen – an ökologische Grenzen, aber auch soziale Grenzen? Und was hat das alles mit der Klimakrise zu tun? Wir halten genau an dieser Verknüpfung zwischen Wirtschaftswachstum und Klimakrise die Lupe hin und fragen: wie sieht wohl eine gerechte Wirtschaft ohne Wachstum aus?

Ich benötige: Flipchart, Beamer, Moderationskoffer

Name: Radix – Kollektiv für transformative Bildung
E-Mail: info@kollektiv-radix.at

Über mich:
Wir sind ein junges Kollektiv aus Wien und machen transformative Bildungsarbeit.
Unsere Bildungsangebote drehen sich um das Zusammenspiel von Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Macht. Wir blicken auf die bestehenden Ungerechtigkeiten, die gesellschaftlichen Krisen und Herausforderungen, wie sie uns ganz persönlich unterschiedlich betreffen und wie Veränderung für ein gutes Leben für Alle möglich werden kann.

www.kollektiv-radix.at

Arbeit anders denken!

Zukunftsfähiges Arbeiten

Beschreibung: Wir zerpflücken den Arbeitsbegriff und setzen ihn neu wieder zusammen. Was ist Arbeit nochmal, und wie viel wollen wir davon? Was mache ich eigentlich den ganzen Tag? Welche Form(en) von Arbeit braucht es für die sozial-ökologische Transformation? Wer soll die machen? Und wer hat im moment eigentlich Zeit dafür? Wir wollen uns all diese Fragen vorknöpfen, und vielleicht die eine oder andere Antwort darauf finden. Dabei wird uns die “4-in-1-Perspektive” von Frigga Haug als ein Bezugspunkt dienen. An die Arbeit!

Ich benötige:
Flipchart, Beamer, Moderationskoffer

Name: Radix – Kollektiv für transformative Bildung
E-Mail: info@kollektiv-radix.at

Über mich:
Wir sind ein junges Kollektiv aus Wien und machen transformative Bildungsarbeit.
Unsere Bildungsangebote drehen sich um das Zusammenspiel von Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Macht. Wir blicken auf die bestehenden Ungerechtigkeiten, die gesellschaftlichen Krisen und Herausforderungen, wie sie uns ganz persönlich unterschiedlich betreffen und wie Veränderung für ein gutes Leben für Alle möglich werden kann.

www.kollektiv-radix.at

Gemeinwohl, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

Die Teilnehmenden wollen sich über die Themen informieren, zu Ansprechpartner*innen vor Ort werden oder selbst eine Veränderung in den Strukturen ihrer Kommune / Organisation / Bildungseinrichtung herbeiführen. Die theoretischen Inputs können rasch in die Praxis umgesetzt werden, Beispiele regen zum Nachdenken an. Die Teilnehmenden lernen, auf Details zu achten, in denen nachhaltige Verbesserungen erzielt werden können. Eigene Ideen können auf den Prüfstand gestellt werden und in Gruppenarbeiten diskutiert und hinterfragt werden.

Beschreibung
: Nachhaltigkeits- und Abfallbeauftragte in Kommunen und Organisationen, Leiter*innen von Bildungseinrichtungen, Gruppenleiter*innen, Erwachsenenbildner*innen.
Für bereits bestehende Gruppen, die die sich zu dieser Weiterbildungsveranstaltung anmelden, kann ein Themenschwerpunkt vorab definiert werden, den wir dann konkret bearbeiten werden.
Das Seminar ist interaktiv konzipiert und soll Teilnehmende für Gemeinwohl, die Erstellung einer Gemeinwohlbilanz und Kreislaufwirtschaft im Allgemeinen sensibilisieren und befähigen, tätig zu werden.
Die TN lernen Best Practice Beispiele kennen und bekommen Anregungen, in welchen Bereichen sie in ihrer Gemeinde, Organisation und Umgebung ansetzen können.
Ausgehend vom Ist-Zustand prüfen wir Verbesserungspotential bzw. Alternativen und Methoden zur Umsetzung.
Eine individuelle Planung, welcher Sollzustand mit welchen Ressourcen erreicht werden soll, wird so möglich.

Ich benötige: Beamer, PC, Pinnwände, Moderationskoffer, Flipcharts

Name: Drin. Brigitte Krupitza
E-Mail: brigitte.krupitza[a]qualitytraining.eu
Telefonnummer: 069911570255

Über mich
: Ausbildung: Autorisierte Smartphoneführerschein Trainerin, ISO 17024 zertifizierte Fachtrainerin, Mastertrainerin für den EBC*L Stufe C, Unterrichtsbeobachterin (VHS GmbH Wien), Diplomierte Erwachsenenbildnerin (WBA), Diplomierte Coachin (covision, Wien), zertifizierte Xpert-trainerin (Xpert personal business skills, Dortmund), Train the trainer (eduxite, Wien)
Universitätslehrgang für Werbung und Verkauf (Wirtschaftsuniversität Wien)
Studium Wirtschaftsgeschichte, Geschichte und Anglistik (Universität Wien)
aktuelle Tätigkeit: selbstständige Erwachsenenbildnerin und Coachin: Leiterin von Seminaren und Workshops für Unternehmen und an diversen Bildungsinstituten (VHS Wien, ISL-akademie Niederösterreich, WiFI, ARS (Akademie für Recht und Steuern), Verwaltungsakademie Wien, Gemeinwohlakademie, WIFI

Erfolgreich mit Diversity Management

Wie wir die Vielfalt optimal nutzen und eine Win-win-situation für Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Unternehmen schaffen

Beschreibung: Online-seminar / auf Wunsch und nach Möglichkeit auch als Präsenzformat
Unsere Umwelt ist global und vielfältig geworden. In diesem Seminar bekommen Sie rechtliches Basiswissen sowie Einblicke und Tipps, wie Sie die Vielfalt gut nutzen können. Wir schauen auf Dimensionen wie Alter, Religion, Geschlecht, ethnische und soziale Herkunft, Beeinträchtigung und sexuelle Orientierung und beschäftigen uns mit erprobten Strategien zum Umgang mit dieser Vielfalt. Sie wissen, wie Sie gegen (intersektionale) Diskriminierung vor gehen und lernen Best-practice-beispiele kennen.

Ich benötige:
Beamer, PC, Pinnwand, Moderationskoffer

Name: Drin. Brigitte Krupitza
E-Mail: brigitte.krupitza@qualitytraining.eu
Telefonnummer: 069911570255

Über mich
: Ausbildung: Autorisierte Smartphoneführerschein Trainerin, ISO 17024 zertifizierte Fachtrainerin, Mastertrainerin für den EBC*L Stufe C, Unterrichtsbeobachterin (VHS GmbH Wien), Diplomierte Erwachsenenbildnerin (WBA), Diplomierte Coachin (covision, Wien), zertifizierte Xpert-trainerin (Xpert personal business skills, Dortmund), Train the trainer (eduxite, Wien)
Universitätslehrgang für Werbung und Verkauf (Wirtschaftsuniversität Wien)
Studium Wirtschaftsgeschichte, Geschichte und Anglistik (Universität Wien)
aktuelle Tätigkeit: selbstständige Erwachsenenbildnerin und Coachin: Leiterin von Seminaren und Workshops für Unternehmen und an diversen Bildungsinstituten (VHS Wien, ISL-akademie Niederösterreich, WiFI, ARS (Akademie für Recht und Steuern), Verwaltungsakademie Wien, Gemeinwohlakademie, WIFI

Klima und soziale Gerechtigkeit

Die Leichtigkeit des Wenigen

Beschreibung:

• Was ist gerecht? Formen der Gerechtigkeit
• Weltspiel: Die Welt aus anderen Blickwinkeln sehen
• Wer ist arm? Armutskriterien
• Brot und Rosen: Frauenarmut
• Ich habe genug! – Was brauche ich, um glücklich zu sein?
• Was will ich verändern? Was wollen wir gemeinsam umsetzen?
• Ein neues Miteinander durch „Corona“?
Alle diese Themen werden an einem Abend nicht zur Sprache kommen können. Sie können sich für eine Abendveranstaltung aus den angebotenen Themen etwas aussuchen. Die anderen Themen könnten in einem anschließenden Seminar weiter behandelt werden.

Ich benötige: Flipchart

Name:  Maria Kvarda
E-Mail: kvarda@aon.at
Telefonnummer: +43 (664) 223 44 10

Über mich: Verheiratet, 3 Kinder, Dipl. Erwachsenenbildnerin mit Themen Kommunikation, Konfliktmanagement, Interkulturelles Lernen, Resilienz, Pilgerbegleiterin, Singgruppenleiterin, Naturvermittlerin

Ur-Geschichte der Region Weinviertel-Manhartsberg

Felsformationen und Steingravuren

Beschreibung: Unsere Ahnen haben durch Steinsetzungen, Feldgravuren ihr Vermächtnis hinterlassen… urzeitliche IT- Informationstechnologie. Zweck der Steinsetzungen und Felsgravuren war die Zeit zu messen indem die Sonnenstände zur Sommer – und Wintersonnenwende und den Tag- und Nacht- Gleichen beobachtet wurden. Die Plätze um die Kogelsteine /Feehaube bei Eggenburg und den Kalenderstein in Leodagger /Pulkau sowie den Hangenstein bei Obernalb /Retz sind weltweit einzigartig und weisen auf eine jahrtausende alte, hochstehende Kultur in unserer Region hin.

Ich benötige: Beamer

Name: Ing. Gerhard Fritz
E-Mail: gerhard.fritz@drei.at
Telefonnummer: 06605522561

Über mich: Obmann des Vereins sonn-wend-stein.at, beműht sich das Vermächtnis unserer Ahnen einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Gemeinwohlzukunft

Gutes Leben für alle

Beschreibung: „Gemeinwohlzukunft“ bedeutet unsere Zukunft gemeinsam zu gestalten, Miteinander leben in Vielfalt und die Inklusion zu fördern.
Es geht um eine wünschenswerte Zukunft, wir müssen sie zuerst gedanklich erzeugen! Wie könnte eine ideale Zukunft aussehen, eine Vision?
Wie können wir Menschen einladen, gedanklich eine Vision der Idealen Zukunft aktiv zu denken.
Z.B.: „Gemeinwohlzukunft“ Gutes Leben für alle.
Wer wir (sind) sein wollen bestimmen wir selbst, durch unsere Entscheidungen, unser TUN und Handeln.

Ich benötige: –

Name: Rudolf Kulovic
E-Mail: kulovic@ruku.at
Telefonnummer: +436645990327

Über mich: Pensionist, ehemaliger Unternehmer (Schraubengroßhandel bis 20 Mitarbeiter 1984 bis 2018)
ehemalige ehrenamtliche Tätigkeiten: Obmann der Lebenshilfe Feldbach. 15 Jahre, Obmann der Stadtwache Feldbach (Verein) 16 Jahre, Forum politische Bildung in Graz. 12 Jahre, …

Zur Zeit: Org. Mitarbeiter beim Forum Seitenstetter Kreis.
Eigenes Projekt in Feldbach, Thermen- Vulkanland (Referent)
Projekt Organisation: „Miteinander leben in Vielfalt“ (Plattform Bürgerbeirat in Feldbach)
(Bürgerinformationsaustausch: Organisationsleitung Rudolf Kulovic)
„Gemeinwohlzukunft“ Gutes Leben für alle.