Constance-Weiser

greenskills Lehrgang für nachhaltiges Bauen

Du möchtest lernen, wie man ökologisch baut und saniert?

Beschreibung: Beim nachhaltigen Bauen und Wohnen lernst du mehr über ökologische Bauformen, solares Bauen und nachwachsende Materialien sowie Grundlagen der Bauphysik und Haustechnik mit Einsatz erneuerbarer Energien. Bei der Baupraxis errichtest du in 6 Tagen ein kleines Projekt aus Stroh, Holz und Lehm, um das Gelernte praktisch anzuwenden und vertiefende Erfahrungen als Gruppe zu machen. Außerdem erarbeitest du eine Projektarbeit zu einem Thema deiner Wahl, die am Ende präsentiert wird.
Weitere Infos zu diesem Lehrgangsteil findest du unter https://www.greenskills.at/allgemeines_ueber_den_lehrgang/nachhaltiges-bauen/

Name:  Mag. Arch. Constance Weiser
E-Mail: office@greenskills.at
Telefonnummer: 0650 5237916

Über mich: Architektin & Gründerin von architope – einem Netzwerk für nachhaltige Architektur. Zudem Baugruppenbegleiterin sowie Lehrende & Leiterin vom greenskills Lehrgang für zukunftsweisendes Leben & nachhaltiges Bauen sowie Obfrau der Initiative für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen.

Constance-Weiser

greenskills Lehrgang zum gemeinschaftlichen Leben und Wirken

Dein Weg zu gemeinschaftlichem Leben und Wirken

Beschreibung: In den 3 Modulen erlernst Du Methoden des Miteinanders und erfährst mehr über unterschiedliche Formen von Gemeinschaften und die Kriterien für ihr Gelingen. Diese wie auch die Rahmenbedingungen in Bezug auf Organisation, Rechtsform und Finanzierung zu kennen, ist hilfreich damit die Gemeinschaftsbildung, die Kommunikation und die Entscheidungen gelingen. Bei den Exkursionen sowie beim 3. Modul im Gemeinschaftsprojekt Cambium erhältst du Einblicke in verschiedene Projekte und kannst dieses “Leben in Gemeinschaft” miterleben.
Weitere Infos zu den Inhalten dieses Lehrgangsteils findest du unter www.greenskills.at/allgemeines_ueber_den_lehrgang/gemeinschaftlich-leben-und-wirken/

Name:  Mag. Arch. Constance Weiser
E-Mail: office@greenskills.at
Telefonnummer: 0650 5237916

Über mich: Architektin & Gründerin von architope – einem Netzwerk für nachhaltige Architektur. Zudem Baugruppenbegleiterin sowie Lehrende & Leiterin vom greenskills Lehrgang für zukunftsweisendes Leben & nachhaltiges Bauen sowie Obfrau der Initiative für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen.

Einführung ins Argumentationstraining

Das Böse braucht das Schweigen der Mehrheit (Kofi Anan)

Beschreibung: Das Argumentationstraining nach Klaus-Peter Hufer ist eine Werkstatt. Hier werden keine Lösungen vorgestellt, sondern gemeinsam erarbeitet. Es gibt einen Rahmen an Wissensvermittlung und dann wird gemeinsam weitergedacht und spielerisch ausprobiert. Schlagwörter, Parolen, Argumente werden auf ihre Wirkung hin überprüft und Gegenstrategien erprobt.
Dieses Training ist keine Rhetorikschulung, kein Schlagfertigkeitstraining, kein Training um eine Diskussion zu gewinnen. Das Ziel ist, Selbstsicherheit bei der Konfrontation mit aggressiven Parolen zu bekommen.
Eine Abendveranstaltung. Wenn gewünscht, gleich ein Tagesworkshop (dann mit einer zweiten Trainerperson)

Ich benötige: Flipchart

Name:  Maria Kvarda
E-Mail: kvarda@aon.at
Telefonnummer: +43 (664) 223 44 10

Über mich: Verheiratet, 3 Kinder, Dipl. Erwachsenenbildnerin mit Themen Kommunikation, Konfliktmanagement, Interkulturelles Lernen, Resilienz, Pilgerbegleiterin, Singgruppenleiterin, Naturvermittlerin

Wundern Wege bereiten

Warum und wie Geld die Welt regiert, wie und warum es sinnvoll ist darauf zu reagieren

Beschreibung: • Kurzführung durch die Ausstellung „Segen und Fluch des Geldes“
• Dialogrunde(n) über unsere Möglichkeiten für ein weltweit gerechteres Miteinander
• Hoffnungen und Wege, die uns der Glaube an Christus persönlich und vernetzt anbietet
• Ziel: Gerne möchte ich Grundwissen über Probleme in der Finanzarchitektur weitergeben, um den Abbau von Feindbildern und überparteiliches Miteinander zu unterstützen. Gerne möchte ich jene Freude nähren, die wir brauchen um Verantwortung übernehmen zu wollen.

Neben einer Abendveranstaltung, würde ich gerne auch schon nachmittags Zeit anbieten für längere Gespräche im Rahmen von Ausstellungsführungen. Selbstverständlich gratis.

Name: Josefa Maurer
E-Mail: maurerjosefa@gmx.at
Telefonnummer: 07477 44731

Über mich: geb. 1954, verheiratet, 4 Kinder.
Als Landwirtschaftslehrling am elterlichen Bergbauernhof, Krankenschwester in Salzburg, am KH meiner Heimat Zell am See, in Bolivien und in der Arbeit für Obdachlose in London, durfte ich viel von Menschen mit höchst unterschiedlichen Lebensweisen lernen.

In der Pinkafelder Franziskusgemeinschaft heiratete ich 1986 Stefan. Dank seinem Interesse an alternativen Geldkonzepten und zwei Entwicklungshelferpaaren, die draufgekommen sind, warum im Süden Hoffnung und Arbeitsleistung wie von einem riesigen Staubsauger abgesaugt werden, begeisterte ich mich für die Geldfrage. Vernetzungsarbeit für „Schritte in Richtung friedensfähige Geldordnung“ sehe ich als Friedensdienst auf mehreren Ebenen. Seit 1992 nütze ich als Hausfrau die Möglichkeit mich in div. Literatur einzulesen, Veranstaltungen zur Geldfrage zu besuchen und auch zu organisieren.
www.forum-seitenstetten.net

Kleine Schule der Achtsamkeit

Meditatives Wandern

Beschreibung: Bei unserer kleinen Wanderung kommt es nicht darauf an, wie weit wir gehen, sondern, was wir dabei erleben.
Beim achtsamen Gehen schauen wir genau, was da alles wächst und lebt. Wir nehmen uns Zeit zum Riechen, Fühlen, Schmecken und Spüren. So werden die kleinen Wunder zu großen Eindrücken.
Diese Wanderung kann überall stattfinden. Auch direkt vor Ihrer Haustür. Dauer: 2-3 Stunden.

Name:  Maria Kvarda
E-Mail: kvarda@aon.at
Telefonnummer: +43 (664) 223 44 10

Über mich: Verheiratet, 3 Kinder, Dipl. Erwachsenenbildnerin mit Themen Kommunikation, Konfliktmanagement, Interkulturelles Lernen, Resilienz, Pilgerbegleiterin, Singgruppenleiterin, Naturvermittlerin

Älter werden, Leben und Wohnen

Strategien für Lebensqualität auch in den späteren Lebensphasen

Beschreibung: Das Angebot umfasst mehrere Möglichkeiten:

  • Vortrag mit interaktiven Elementen für die Teilnehmer*innen zum Thema, wie Älter werden mit Lebensqualität gut gelingen kann (Altersbilder früher und heute, Gesellschaft im Wandel, Vielfalt im Alter, Erarbeitung der Möglichkeiten)
  • Biografiearbeit: Mein Leben als Ressource für die Gestaltung meiner Zukunft
  • Wie will ich leben und wohnen? Ein persönlicher Pfad.
  • Entwicklung eines Lehrganges für die generationengerechte Gemeinde bzw. Region (mit Umsetzungselementen)
  • Gemeindeentwicklungsprojekte (Versorgungs- und Betreuungsstrukturen, Wohnprojekte usw.)
  • Persönliches Coaching von Einzelpersonen, Paaren, Familien
    Bitte kontaktieren Sie mich für ein konkretes Angebot für Ihre Bedürfnisse bzw. Ihre Institution oder Gemeinde.

Ich brauche: Beamer, Pinnwand, Flipcharts

Name: Mag. Hannes Heissl MSc MAS
E-Mail: hannes.heissl@kphvie.ac.at
Telefonnummer: +43 664 2455977

Über mich: Ich bin vom Hochschullehrgang Geragogik – Life- und LernCoaching für die zweite Lebenshälfte der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, ein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist das Wohnen im Alter. Aktuell erstelle ich mit einem wissenschaftlichen Partner eine Studie im Auftrage der NÖ Landesregierung, welche gegen Jahresmitte 2021 veröffentlicht werden soll. Mehr dazu finden Sie auf http://lebensphasen.at. Weiter bin ich studierter Soziologe und Akademischer Coach und systemischer Organisationsberater. Zum demographischen Wandel begleite ich auch Städte und Gemeinden sowie LEADER-Regionen.

Bäuerliche statt industrielle Landwirtschaft

Ökosozial oder neoliberal

Beschreibung: Im Vertrauen auf Wissenschaft, Politik und Beratung einerseits und unter dem Preisdruck des freien Marktes andererseits, haben Landwirte industrielle Prinzipien auf das Leben angewendet. Das führte zu dem in mehrfacher Hinsicht absurden, ökologisch ruinösen, gesundheitsgefährdenden und kostspieligen Landbewirtschaftungssystem. In dieser Situation ist der bio-logische (lebens-folgerichtige) Landbau das Gebot der Stunde, denn er beruht auf der natürlichen Bodenfruchtbarkeit, einer artgemäßen Viehwirtschaft (Zucht, Fütterung und Haltung) und pflegt gleichzeitig die gewachsene Kulturlandschaft.

Name: Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr. Alfred Haiger
E-Mail: alfred.haiger@boku.ac.at
Telefonnummer: +43 1 290 49 86

Über mich: Univ.Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr. Alfred Haiger, 1937 als Bauernsohn in Gröbming (Stmk.) geboren, Studium der Landwirtschaft in Wien, Stuttgart und Edinburgh, 27 Jahre Professor für Tierzucht und Vorstand des Instituts für Nutztierwissenschaften an der Universität für Bodenkultur in Wien.

Grundeinstellung seit 1973: Gegen den Größenwahn in Wirtschaft, Politik und Tierzucht

Fair Fashion statt Fast Fashion

Südwind Workshop

Beschreibung
: Sportlich, casual, elegant – was man anzieht will wohl überlegt sein, denn unsere Kleidung vermittelt ihre Botschaft an unsere Umwelt: Was stellen wir dar? Wo gehören wir dazu? Welche Werte vermitteln wir mit unserer Kleidung? Was man der Kleidung nicht ansieht, sind die ökologischen und sozialen Produktionsfehler. Im Workshop lernen Sie das globale Netz der Textilindustrie kennen.
Am Beispiel der Jeans verfolgen wir den Produktionsprozess unserer Kleidung vom Baumwollanbau bis zum fertigen Kleidungsstück. Dahinter verbirgt sich oft eine traurige Wirklichkeit: soziale und ökologische Probleme, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in den Zuliefererketten und Hungerlöhne für die ArbeiterInnen. Kurz: Was uns chic macht, macht andere arm! Gemeinsam überlegen wir, welche Mittel und Wege zur Veränderung es gibt und was KonsumentInnen für faire Arbeitsbedingungen beitragen können. Einblicke in die Clean Clothes Kampagne werden gegeben.
Dauer ca. 100 Minuten

Ich benötige:  Beamer, Lautsprecher

Name: Anna Gatschnegg, BA
E-Mail: Anna.gatschnegg@suedwind.at
Telefonnummer: +43 2622 24832

Über mich:  Abschluss des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der Fachhochschule Campus Wien. Derzeit im Masterstudium Internationale Entwicklung an der Universität Wien. Erfahrung in der Menschenrechtsbildung von Amnesty International und Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei Südwind.

Wenn die Welt ein Dorf wäre…

Südwind Webinar

Beschreibung: Kennen Sie schon das folgende sozialwissenschaftliche Gedankenexperiment: Wenn die Welt ein Dorf wäre? Große Zahlen haben es an sich, dass sie schwer vorstellbar sind. In diesem Webinar erforschen wir, wie die Welt aussehen würde, wenn sie ein Dorf mit 100 Personen wäre. Wie viele Menschen wären reich oder arm? Wie viele Personen würden in Europa leben und wie viele könnten nicht lesen oder schreiben? Wie viele hätten keinen Zugang zu sauberem Wasser oder Internet. Dieser individuelle Zugang zu schwer vorstellbaren statistischen Zahlen zeigt globale Probleme und Chancen auf. Dabei wird auch auf die 17 Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), eingegangen. Dieses Südwind-Webinar ist für die ganze Familie geeignet und lädt auch Großeltern ein mitzumachen. In diesem generationsübergreifenden Format können gesellschaftliche Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert greifbar gemacht werden.
Dauer ca. 100 Minuten

Ich benötige:
 Laptop, Kopfhörer

Name: Monika Schneider, BA BA
E-Mail
: Monika.schneider@suedwind.at
Telefonnummer: +43 2622 24832

Über mich:  Bachelorstudium Internationale Entwicklung und Bachelorstudium Politikwissenschaft an der Universität Wien. Derzeit im Masterstudium European Studies an der FH Burgenland. Seit 2018 als Bildungsreferentin für Südwind NÖ tätig.

Die Schattenseiten der Elektronikindustrie

Südwind Workshop

Beschreibung: Das Handy ist als Alltagsgegenstand ebenso wie als Statussymbol nicht mehr wegzudenken. Es ist unser Tor in soziale Netzwerke, ins Internet, unsere Uhr und nicht zuletzt unser Telefon. In diesem Workshop wird der komplexe Erzeugungs- und Recyclingweg eines Handys unter die Lupe genommen und auf seine nachhaltige Beschaffung hinterfragt.
Hinter dem Produkt steht eine lange Kette an Verarbeitungsschritten, in die viele Menschen weltweit eingebunden sind.
Es gibt Nachweise für Menschenrechtsverletzung und für Ausbeutung der Umwelt an allen Ecken und Enden der Lieferkette von unseren elektronischen Artikeln, wie Smartphones oder Computern. Gemeinsam wird diskutiert, welche Mittel und Wege zur Veränderung es gibt und was KonsumentInnen und Politik für faire Arbeitsbedingungen beitragen können.
Dauer ca. 100 Minuten

Ich benötige:  Beamer, Lautsprecher

Name: Andreas Müller, MA
E-Mail: andreas.mueller@suedwind.at
Telefonnummer: +43 2622 24832

Über mich:  Bachelorstudium der Internationalen Entwicklung und Kultur- und Sozialanthropologie in Wien. Masterstudium der Politischen Ökonomie an der Kingston University London. Mitglied im I.L.A-Kollektiv, welches zum Thema imperiale Lebensweise, Arbeit und Klimagerechtigkeit arbeitet. Erfahrung als Sozialberater im Bereich Asyl und Migration, seit 2020 als Bildungsreferent für Südwind NÖ tätig.